AM
16.11.2023
IST
WELTPANKREASKREBSTAG
Jedes Jahr im November veranstalten wir, der Arbeitskreis der Pankreatektomierten e.V. und viele andere Mitglieder der "World Pancreas Cancer Coalition" den Weltpankreaskrebstag und möchten auf diesem Weg für mehr Aufmerksamkeit für diese schwere Erkrankung werben.
Zu den Veranstaltungen...Unsere Mission
Die "World Pancreatic Cancer Coalition (WPCC)" hat die folgenden evidenzbasierten öffentlichen Erklärungen erstellt, um die Art und Weise, wie die Mitglieder der WPCC Informationen über die Krankheit, Unterstützung, Behandlung und mehr weitergeben, einheitlich zu gestalten. Jede Aussage wird durch die neuesten Leitlinien und/oder veröffentlichten Forschungsergebnisse gestützt, die auf der Webseite der WPCC nachzulesen sind. Unsere Mission ist es, diese Informationen zu Verfügung zu stellen und zu verbreiten.
Kernaussage: Die "World Pancreatic Cancer Coalition (WPCC)" empfiehlt nachdrücklich, dass jeder, bei dem Bauchspeicheldrüsenkrebs diagnostiziert wurde, die Möglichkeit nutzen sollte, an einer klinischen Studie teilzunehmen, wenn die Gelegenheit dazu besteht.
Beleg dafür: Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs, die an klinischer Forschung teilnehmen, haben bessere Behandlungsergebnisse. Klinische Studien können die Forschung voranbringen und die Behandlungsmöglichkeiten verbessern
Kernaussage: Die Welt-Bauchspeicheldrüsenkrebs-Koalition empfiehlt, dass jeder, bei dem Bauchspeicheldrüsenkrebs diagnostiziert wurde, seine Ernährung mit einem Spezialisten für Ernährung bei Bauchspeicheldrüsenerkrankungen bespricht und plant. Auch Informationen über Diäten und Pankreasenzymen sollten zugänglich sein.
Beleg dafür: Die Ernährung, einschließlich zusätzlicher Pankreasenzyme, verbessert die Ergebnisse von Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs und ist entscheidend für die Lebensqualität.
Kernaussage: Die "World Pancreatic Cancer Coalition (WPCC)" empfiehlt, dass alle Patienten, ihre Angehörigen und Betreuer darüber informiert werden, wo und von wem sie Unterstützung erhalten können.
Beleg dafür: Die Unterstützung von Bauchspeicheldrüsenkrebs-Patienten verbessert die Lebensqualität und das allgemeine Wohlbefinden, doch die Patienten berichten immer wieder von einem hohen unbefriedigten Bedarf an unterstützender Betreuung und Information.
Kernaussage: Die "World Pancreatic Cancer Coalition (WPCC)" empfiehlt eine stärkere Sensibilisierung für die Familienanamnese und den Zugang zu genetischer Beratung, um das individuelle Risiko einzuschätzen, sowie zu Tests für diejenigen, die dafür in Frage kommen.
Beleg dafür: Menschen mit zwei oder mehr Verwandten ersten Grades, die an Bauchspeicheldrüsenkrebs erkrankt sind, einem Verwandten ersten Grades, der vor dem 50. Lebensjahr an Bauchspeicheldrüsenkrebs erkrankt ist, oder einem vererbten genetischen Syndrom, das mit Bauchspeicheldrüsenkrebs assoziiert ist, haben möglicherweise ein erhöhtes Risiko, an Bauchspeicheldrüsenkrebs zu erkranken.
Kernaussage: Die "World Pancreatic Cancer Coalition (WPCC)" empfiehlt eine stärkere Sensibilisierung für Bauchspeicheldrüsenkrebs und die folgenden Symptome, die bei den Betroffenen auftreten können:
- Ungeklärter Gewichtsverlust
- Gelbe Haut oder Augen
- Veränderungen im Stuhlgang
- Neu auftretender Diabetes
- Verdauungsprobleme
- Appetitlosigkeit
- Stimmungsschwankungen
Beleg dafür: Bauchspeicheldrüsenkrebs verursacht im Frühstadium oft keine Anzeichen oder Symptome, und die Symptome können vage sein.
Kernaussage: Die World Pancreatic Cancer Coalition empfiehlt eine stärkere Sensibilisierung für die folgenden Bauchspeicheldrüsenkrebsrisiken:
- Vererbte genetische Mutationen
- Bauchspeicheldrüsenkrebs in der Familiengeschichte
- Familienanamnese anderer Krebsarten
- Diabetes
- Bauchspeicheldrüsenentzündung (chronisch und erblich bedingt)
- Rauchen
- Fettleibigkeit
- Rasse (Ethnizität)
- Alter
- Diät
Beleg dafür: In Forschungsstudien wurden die oben genannten Risikofaktoren ermittelt, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen können, dass jemand an Bauchspeicheldrüsenkrebs erkrankt.
Veranstaltungen
Hier finden Sie Events, welche der AdP e.V. gemeinsam mit
seinen Partnern zum Weltpankreskrebstag veranstaltet.
Die Liste der Veranstaltungen wird im Laufe des
2. Halbjahres 2023 aktualisiert und entsprechend
vervollständigt.
Universitätsklinikum Magdeburg - Weltpankreaskrebstag 2023
Weltpankreaskrebstag in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Magdeburg

St. Josef Hospital Bochum - Weltpankreaskrebstag 2023
Das St. Josef Hospital Bochum, Prof. Dr. Waldemar Uhl, Klinikdirektor der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie und die AdP-Regionalgruppe Rhein-Ruhr laden ein

Alfried Krupp Krankenhaus Essen - Weltpankreaskrebstag 2023
Das Alfried-Krupp-Krankenhaus, Prof. Dr. med. Marco Niedergethmann, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie und die AdP Gruppe Rhein-Ruhr, Rüdiger Schwenn und Ulrike Schulz laden ein

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) - Weltpankreaskrebstag 2023
Die Pankreas - Expert:innen des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf möchten diesen Tag nutzen um Ihnen das Pankreaskarzinom, seine Symptome, die Diagnostik, die Therapieoptionen sowie die aktuelle Forschung näherzubringen.

Juliusspital Würzburg / ZOM und ZIM des Uniklinikum Würzburg - Weltpankreaskrebstag 2023
Mehr Forschung und Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs

Klinikum Rechts der Isar - Weltpankreaskrebstag 2023
Infostand zum Weltpankreaskrebstag – Bauchspeicheldrüsenkrebs schneller erkennen, behandeln und intensiver nach neuen Therapieansätzen forschen!

Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg – Weltpankreaskrebstag 2023
Anlässlich des Weltpankreaskrebstages 2023 laden wir Sie herzlichins Universitätsklinikum Heidelberg ein.

Krankenhaus Waldfriede Berlin - Weltpankreaskrebstag 2023
Wo stehen wir bei der Therapie des Pankreaskarzinoms?

Universitätsklinikum Münster - Frühstücks-Symposium zum Weltpankreaskrebstag 2023
Mit Vorträgen von Fr. Dr. Stoica und PD Dr. Andreou von der Medizinischen Klinik B, der Fachapothekerin des Klinikums Fr. Kuntze und Matthias Erlenburg vom Arbeitskreis der Pankreatektomierten e.V.

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Dresden - Weltpankreaskrebstag 2023
Auch in diesem Jahr setzt das UniversitätsklinikumCarl Gustav Carus Dresden gemeinsam mit dem NationalenCentrum für Tumorerkrankungen ein sichtbares Zeichen zum Welt-Pankreaskrebstag.

Städtisches Klinikum Karlsruhe – Weltpankreaskrebstag 2023
Anlässlich des Welt-Pankreaskrebstages möchte Prof. Dr. med. Jochen Gaedcke und seine Kollegen Ihnen die Entität der zystischen Pankreastumore präsentieren, wie sie hier am Städtischen Klinikum diagnostiziert, überwacht und therapiert werden. Betroffene und Angehörige sind „auf einen Kaffee“ eingeladen, um hier in einer lockeren Atmosphäre über Fragen, Sorgen und Ängste zu sprechen, die die Diagnose des Pankreastumors mit sich bringt.

Helios Universitätsklinikum Wuppertal - Symposium zum
Weltpankreaskrebstag 2023
Interessierte, Betroffene sowie medizinisches Fachpersonal sind herzlich eingeladen, sich über neue Entwicklungen in der System- und Chemotherapie sowie über Fortschritte in der operativen Therapie des Pankreaskarzinoms zu informieren.

Helios Klinikum Meiningen - Weltpankreaskrebstag 2023
Wir haben relevante Themen zusammen gestellt, die wir gerne mit Ihnen besprechenmöchten. Uns ist es besonders wichtig, unmittelbar mit Ihnen in den Austausch zutreten.

Universitätsmedizin Halle/Saale - Weltpankreaskrebstag 2023
Wir möchten Sie im Rahmen dieser Veranstaltung über die aktuellen Therapieoptionen des Pankreaskarzinomsinformieren. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auch auf der begleitenden optimierten Ernährungstherapie liegen.

Pius-Hospital Oldenburg - Weltpankreaskrebstag 2023
Wir freuen uns Sie wieder zum Weltpankreas tag am 16. November 2023 begrüßen zu dürfen. Wie zuvor besprochen erwarten uns auch in diesem Jahr wieder spannende Themen, die wir für Sie patientengerecht aufbereitet haben.

Chirurgische Klinik Erlangen - Weltpankreaskrebstag 2023
Der 16. November 2023 ist der zehnte Weltpankreaskrebstag (World Pancreatic CancerDay, WPCD). Unter dem Motto „Die Welt sieht LILA“ soll an diesem Tag weltweit auf das Pankreaskarzinom aufmerksam gemacht werden.

Klinikum Aschaffenburg – Weltpankreaskrebstag 2023
Das Pankreaskarzinomzentrum Bayerischer Untermain und der AdP e.V. laden ein

Pankreaszentrum des Klinikums Bremen-Mitte – Weltpankreaskrebstag 2023
Zum internationalen Weltpankreaskrebstag lädt die Selbsthilfegruppe für Bauchspeicheldrüsenerkrankte (AdP e.V.) ins Pankreaszentrum des Klinikums Bremen-Mitte ein.

Comprehensive Cancer Center - Weltpankreaskrebstag 2023
Informationsveranstaltung „Pankreaskarzinom" für
Patient:innen, Betroffene und Zugehörige.

Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer – Weltpankreaskrebstag 2023
An diesem speziellen Tag soll das Bewusstsein in unserer Gesellschaft auf diese Erkrankung gelenkt werden.

Über uns
Die schwierige Situation nach einer Bauchspeicheldrüsen-Operation brachte im Jahre 1976 Betroffene auf die Idee, unter dem Motto „Hilfe durch Selbsthilfe“, in Heidelberg den Arbeitskreis der Pankreatektomierten (AdP) zu gründen. Das Ziel des AdP ist die Förderung der Gesundheit und Rehabilitation von partiell und total Pankreatektomierten sowie nicht operierten Bauchspeicheldrüsenerkrankten unter besonderer Berücksichtigung der Bauchspeicheldrüsen-Krebspatienten und ihrer Angehörigen.
Heute ist der Arbeitskreis der Pankreatektomierten e. V. mit seinen über 1.550 Mitgliedern eine Selbsthilfeorganisation für alle Patienten, bei denen ein Pankreaskarzinom oder eine andere Erkrankung der Bauchspeicheldrüse vorliegt oder vermutet wird.
Wir helfen Ihnen
Der AdP ist bei der Koordination dieser für den Einzelnen kaum zu leistenden Aufgabe behilflich.
Wir helfen den Betroffenen durch unsere menschliche Zuwendung, der Förderung des Austausches von Gleichbetroffenen untereinander und durch Vermittlung von fundiertem Wissen.
Wir unterstützen Patienten und Angehörige anhand unserer Erfahrungen bei der Suche nach spezialisierten Ärzten, Ernährungstherapeuten, Sozialberatern und Pankreas-Zentren bzw. Reha-Einrichtungen und bei der Einholung einer Zweitmeinung.
Nach dem Motto „Hilfe durch Selbsthilfe“ kann man nicht nur überleben, sondern auch eine bessere Lebensqualität erhalten. Trotz all dieser Möglichkeiten muss die Hilfe und Behandlung für Pankreaspatienten weiter ausgebaut werden. Dafür ist eine intensive Arbeit und Forschung notwendig.
Der AdP formuliert deshalb auch gesundheitspolitische Positionen und ringt um deren Durchsetzung.
Downloads
Mit der rechten Maustaste auf gewünschtes Bild klicken und "Link speichern unter" mit der linen Maustaste anklicken.
Presse
Hier finden Sie Mitteilungen an die Presse. Rechtsklicken "Link speichern unter" wählen.